Oster-Eier-Becher-Mütze:
☆ ☆ ☆ ☆ ☆
Mütze:- Runde: 4 Luftmaschen mit 1 Kettmasche zum Ring schließen, 7 feste M. hinein häkeln, Kettm.
- Runde: in jede Masche der 2.Runde 2 feste Maschen häkeln. Keine Kettmasche am Rundenende! = 14 M.
- Runde: 7 M zunehmen - in jede 2. M. der Vorrunde 2 feste M., in die übrigen jeweils 1 M. = 21 M.
- Runde: 9 M. zunehmen - in jede 3. M. der Vorrunde 2 feste M., in die übrigen jeweils 1M. = 28 M. + die nächsten 2 Zunahmen häkeln, bis die Runde 30 M. groß ist. Ab jetzt die Zunahmen so einteilen, daß pro Runde 6 M. zugenommen werden.
- Runde: in jede 5. M. der Vorrunde 2 feste M., in die übrigen jeweils 1 M. = 36 M.
- Runde: in jede 6. Masche der Vorrunde 2 feste M., in die übrigen jeweils 1 M. = 42 M.
- Runde: in jede .M. der Vorrunde 1 feste M.
- Runde: in jede 7. M der Vorrunde 2 feste M., in die übrigen jeweils 1 M. (= + 6 M.)
- Runde: in jede M. der Vorrunde 1 feste M.
- Runde in jede M. der Vorrunde 1 feste M.
- Runde in jede 8. M 2 feste M. (= + 6 M.)
- Runde: in jede M. der Vorrunde 1 feste M.
- Runde: in jede M. 1 feste M.
- Runde: in jede 9. M. 2 feste M., es sind nun ca. 60 M.
- Runde: feste M., nach Belieben noch bis zu 2 weitere Runden häkeln
- letzte Runde: feste M., Kettm.
Die
Anleitung ist für ziemlich dünnes Garn (Stärke 10 oder so ähnlich)
gedacht. Für dickeres Garn gilt prinzipiell das Gleiche, nur braucht man
nicht so viele Runden und weniger Zunahmen, sondern kann schon ab der 8. oder 10. Runde die 2
Abschlußrunden ohne Zunahmen häkeln. Das kann man auch auf den Bildern sehen: die grüne Hasenohrenmütze ist aus geringfügig dickerem Garn als die orangefarbene. Weniger Reihen! :-)
Hasenohren:
Luftmaschenring aus 4 Luftm. + 1 Kettm.
- Runde: darein 7 Maschen häkeln.
- Runde: in jede M. 2 feste M.
- bis 13. Runde: ab jetzt 10 bis 11 Runden feste M. häkeln. Je nach gewünschter Länge der Ohren! Ab ca. der 4. Runde muß man das Gehäkelte umkrempeln und "außen" weiterhäkeln.
Fertig! :-)
Wer mag, häkelt noch zwei Blümchen und näht diese mit ein paar Stichen darauf fest.

linke Blume:
Luftmaschenring aus 4 Luftm. + 1 Kettm.
1. Runde: 12 feste M. in den Ring häkeln., Kettm.
2. Runde: 5 Luftm. 1 Kettm. in jede 2. M.
3. Runde: in die 6 Luftmaschenbögen jeweils 1 feste M., 1 halbes Stäbchen, 3 Stäbchen, 1 halbes St. 1 feste M. häkeln. Kettmasche.
rechte Blume:
Luftmaschenring aus 4 Luftm. + 1 Kettm.
1. Runde: 12 feste M., Kettm.
2. Runde: 3 Luftm., 4 Stäbchen zusammen in eine M., in die nächste M. 1 Kettm. - 5mal wiederholen. Kettm.
3. Runde: auf der Rückseite Luftmaschenbögen aus 4 Luftmaschen häkeln, Kettm., dabei von hinten die Kettm. der Vorrunde erfassen. Kettm.
4. Runde: in die Luftmaschenbögen jeweils 1 feste M., 1 halbes St., 5 St., 1 halbes St., 1 feste M. häkeln. Kettmasche.

8 Luftm. + 1 Wendemasche.
1. Rückreihe: 1 Kettm., 1 feste M, 1 halbes St., 2 mal 1 St., 2 mal 2 St. in 1 M., 5 feste M. (= Wendepunkt des Blattes)
2. Reihe: 2 mal 2 St. in 1 M., 2 mal 1 St., 1 halbes St, 1 feste M., 1 Kettm. Luftm.
3. Reihe: eine Reihe Kettm. in der Mitte direkt über die erste Luftm.-Reihe häkeln. (das sieht dann aus wie die Hauptblattader)
Für ein längeres Blatt nimm einfach etwas mehr Luftmaschen, soll es breiter werden, verwende Doppel- oder Dreifachstäbchen.
Am besten selbst ausprobieren!

Luftmaschenring aus 4 Luftm. + 1 Kettm. in Farbe 1
1. Runde: 10 feste M., Kettm.
2. Runde: in Farbe 2: 3 Luft., 3 St. in 1 M. der Vorrunde häkeln und alle zusammen abmaschen, 3 Luftm. 1 feste M.. Dies 4 mal wiederholen.
Siehe auch das Schema.
Naja, das habe ich auch irgendwo mal gefunden, weiß aber nicht mehr, wo genau. Aber nach diesem Schema habe ich die Primelchen gemacht, es funktioniert also bestens!

geringelte Ranken:
(siehe im Bild ganz links vorn)
eine Luftmaschenkette in gewünschter Länge (etwa 30 bis 40 M.). die Rückreihe in festen M.
Die Häkelarbeit kringelt sich von ganz allein zu einer Ranke zusammen.
Ich hoffe, ihr könnt mit den Beschreibungen was anfangen.
Ich habe auch versucht, ein entsprechendes Schema zu zeichnen, bin aber in hilfloses und frustriertes Schimpfen ausgebrochen... also nee. Vielleicht reiche ich das ja noch nach. :-)
Bitte beachten! Ich häkele ziemlich fest - wer gern lockerer häkelt, kommt vielleicht mit den Beschreibungen nicht ganz hin - oder hat am Ende anstelle eines Eierwärmers für Hühnereier einen, der für ein Straußenei passen würde... :-)
Have fun!
Die sind ja süß... Vielleicht häkel ich die auch mal! Danke für die Anleitung! LG, Franzi
AntwortenLöschenschön... die werde ich auf jeden fall auch mal häkeln!
AntwortenLöschendanke für die anleitung
ich wünsche dir und deiner familie ein schönes osterfest
Danke für die tolle Anleitung.
AntwortenLöschenEinen lieben Gruß
Yvonne
Kiki 13.02.2013
AntwortenLöschenVielen Dank für die Anleitung. Ich möchte diese Mützchen verschenken. Ich denke, dass sie sehr gut ankommen.
Einen lieben Gruß sendet Kiki
Schöne Anleitung, bin grad am Nacharbeiten.
AntwortenLöschenGrüßle Corinna
Danke für die Anleitung, Primeln, das kann das Auge jetzt vertragen !! Bunte Farben
AntwortenLöschenLiebe Grüße Elke
Hallo, das ist wirklich eine tolle Idee und super Anleitung. Könnte ich es auf Englisch übersetzen und auf meinem Blog posten? Natürlich werde sie als die Autorin angeführt! LG Ivana :)
AntwortenLöschenHallo Ivana,
Löschenlieben Dank für die nette Anfrage!
Gern darf meine Anleitung ins Englische übersetzt und auf Ihrem Blog veröffentlicht werden!
Ich freue mich darauf! :-)
Liebe Grüße, Sathiya
die sind ja echt toll! Vielen Dank!
AntwortenLöschen